Schützen helfen...
(Quelle: Westfalen-Blatt Nr. 167 vom 21.7.2021)
(Quelle: Westfalen-Blatt Nr. 167 vom 21.7.2021)
(Text und Foto: Jürgen Spies)
Salzkotten. „Jammerschade, aber leider auch diesmal nicht zu ändern!“ So oder ähnlich reagierten am Wochenende in Salzkotten viele hundert Schützenbrüder, Schützenschwestern sowie Tausende, die gern feiern, bei dem Gedanken, dass die St.-Johannes-Schützenbruderschaft eigentlich ihr Fest des Jahres groß und in traditioneller Form gefeiert hätte und doch absagen musste. Und deshalb gab es erneut ein kleines Alternativprogramm – allerdings mit großen Gewinnmöglichkeiten.
Die Sälzer Schützen verlosten Gutscheine des Vereins Stadtmarketing Salzkotten im Wert von 11.250 Euro! Praktisch: Die Mitgliedsnummer war automatisch eine Losnummer.
(Text und Fotos: Jürgen Spies)
Pfarrer Beisler: "Was kommt nach Corona wieder?"
Salzkotten. Mit einem Feldgottesdienst in der Grünanlage „Alter Friedhof“ am Ehrenmal ist am Freitagabend das Schützenfestprogramm „light“ eröffnet worden. Präses Pfarrer Martin Beisler sowie Amtsvorgänger Pfarrer i.R. Hans-Josef Rüsing zelebrierten die Eucharistiefeier, an der neben dem Königspaar Marc Reidel/Stephanie Reidel-Keimer samt Hofstaat zahlreiche Vorstandsmitglieder, Schützenbrüder und Schützenschwestern aus allen Kompanien sowie Gemeindemitglieder teilnahmen Die musikalische Begleitung übernahm der Musikverein Upsprunge. Mitglieder aller Kompanien hatten sich um den für die Messfeier erforderlichen Aufbau, das Stühle stellen auf Abstand und den Empfangsdienst gekümmert.
Quelle: Westfalen-Blatt vom 19.6.2021
[Achtung Änderung! Neuer Termin der Schützenmesse: Freitag,16. Juli um 18:00 Uhr]
[Achtung Änderung! Neuer Termin der Schützenmesse: Freitag,16. Juli um 18:00 Uhr]
Am 27. Februar 2021 ist die Ausgabestelle der Speisenkammer Salzkotten vom Pfarrheim an die Paderborner Straße 10 umgezogen. Dabei haben mehr als 10 Schützenbrüder tatkräftig geholfen. Folgende email erhielten wir von der Speisenkammer:
Am Freitag, den 12. Februar 2021 veranstalten wir in Kooperation mit der BarAkademie Bambi (Link) aus Paderborn ein exklusives digitales Gin-Tasting. Jeder Teilnehmer erhält dazu nach der Bestellung rechtzeitig vor der Veranstaltung eine sogenannte „Tasting-Box“, in der alle Zutaten und das benötigte Equipment für den Abend enthalten sind.
Der von der St.-Johannes-Schützenbruderschaft Salzkotten getragene Hallenbauverein (HBV) Salzkotten hat im Geschäftsjahr 2019 einen geringen Gewinn in Höhe von etwa 3400 Euro erzielt – bei einer Bilanzsumme in Aktiva und Passiva in Höhe von jeweils etwa 1,4 Millionen Euro. Das geht aus dem Geschäftsbericht 2019 hervor, der jetzt in der HBV-Mitgliederversammlung in der Sälzerhalle vorgelegt wurde.
Ursprünglich war die Rechnungslegungsversammlung schon im Frühjahr geplant, wurde aufgrund der Coronasituation aber um einige Monate verschoben und nun unter einer Fülle von Sicherheitsmaßnahmen nachgeholt.
[Foto: Conrad Möller]
Brudermeister Conrad Möller (links) und Schützenoberst Matthias Kemper (rechts) dankten Heinz Kleine (Mitte), der das zeitaufwendige Amt des Hallenwartes der Sälzerhalle übernommen hat und gratulierten (hinten von links) den beiden neuen Kompaniechefs Reinhard Janhsen (1. Kompanie) und Markus Hucht (4. Kompanie). Foto: Jürgen Spies
Umfrage zu den Folgen der Corona-Pandemie für Schützenvereine
Im Rahmen des Forschungsprojekts "Tradition im Wandel" (siehe go.upb.de/schuetzenwesen) werden aus aktuellem Anlass auch die Folgen der Corona-Pandemie für Schützenvereine mithilfe einer Online-Umfrage untersucht. Neben den Risiken sollen auch mögliche Potenziale ermittelt werden, die sich aus der Pandemie für die Weiterentwicklung des Kulturerbes Schützenwesen ergeben könnten:
go.upb.de/CoronaUmfrageSchuetzenwesen
Aufgrund der großen Auswirkungen der Pandemie für das Schützenwesen freut sich das Projektteam "Tradition im Wandel" der Universität Paderborn über die Unterstützung der Vereine, indem sie die Umfrage über Ihre Verbands- und Vereinsmedien aber insbesondere auch über ihre WhatsApp Kontakte und Gruppen verbreiten, damit eine möglichst große Stichprobe und hohe Aussagekraft der Umfrage erreicht werden kann. Gern kann zur Weiterleitung der Umfrage auch anliegendes Musterschreiben verwendet werden.
(Hallenwart Johannes Schröder-Kersting, Holzbearbeitungsfachmann Carsten Arens sowie der Vorsitzende des Hallenbauvereins, Rudolf Keuper (von links), hier in einer Hallenhälfte, sind sicher, dass der Parkettboden jetzt ungefähr 20 Jahre lang “halten” wird. Foto: Jürgen Spies)
Liebe Schützenbrüder, liebe Sälzer/innen,
auch wir können in diesem Jahr unser Schützenfest nicht wie gewohnt feiern. Aber ganz ausfallen soll das „Fest des Jahres“ natürlich auch nicht. Deshalb möchten wir mit euch an „unserem“ Schützenfestsamstag ein digitales Schützenfest feiern. Ihr trefft euch mit euren Familien, Nachbarn und Freunden in euren Gärten oder Partykellern und könnt, unter Berücksichtigung der dann geltenden Vorschriften, gemütlich daheim feiern. Gemeinsam mit dem Team von „Schützenfestdaheim.de“ bringen wir das Schützenfestfeeling per Live Stream zu euch nach Hause.
Bügelt die Fahnen, entstaubt die Uniformen und plant euer Schützenfest daheim. Weitere Infos zum Festprogramm in den nächsten Tagen auf unserer Website.
Wir freuen uns auf euch!
Der Vorstand der St. Johannes Schützenbruderschaft Salzkotten & das Schützenfestdaheim Team
Salzkotten. Am 11.6.2020 ist im Alter von 71 Jahren der Hallenwart des Hallenbauvereins (HBV) Salzkotten, Ulrich Temborius, gestorben. Mit großem Engagement und einem hohen zeitlichen Aufwand hatte sich Temborius ehrenamtlich um die Sälzerhalle und deren Vermietungsangelegenheiten gekümmert.
„Für die St.-Johannes-Schützenbruderschaft Salzkotten, die den HBV trägt, ist der Tod unseres Vorstandskollegen auch menschlich ein riesiger Verlust“, unterstreicht Brudermeister Conrad Möller tief betroffen.
Salzkotten. Wenn die häufiger zu hörende Bezeichnung "ein Schützenbruder
durch und durch" wirklich zu 100 Prozent zutrifft, dann auf Rudolf
Keuper: Vor wenigen Tagen feierte der Ehrenbrudermeister der
St.-Johannes-Schützenbruderschaft Salzkotten seinen 70. Geburtstag.
Die St. Johannes Schützenbruderschaft hat einen neuen König!
Marc Reidel aus der 1. Kompanie ist neuer Schützenkönig.
An seiner Seite regiert seine Frau Stephanie Reidel-Keimer!
- Königspaar Marc Reidel & Stephanie Reidel-Keimer
- Markus Keuper & Susanne Küsterameling
- Jörg & Nici Schlune
- Christian & Susanne Berg
- Uwe & Ulla Niggemeyer
- Alexander Bartscht & Pauline Suerland
- Nils Sauerbier & Katharina Höltke
- Thomas & Silke Baumhögger
- Marc Sprenger & Nicole Adämmer
- Ulrich Brinkmann & Annelie Meyer
Unsere Prinzen 2019/2020:
Kronprinz: Markus Keuper, 1. Kompanie
Apfelprinz: Norbert Lichte, 1. Kompanie
Zepterprinz: Uwe Rohde, 1. Kompanie
Etwa 60 Mitglieder der St.-Johannes-Schützenbruderschaft Salzkotten sowie einige weitere Helfer haben bei einem Arbeitseinsatz Ende Februar im Bereich der Sälzerwiese wild wucherndes Gebüsch, große Mengen Unterholz und auch einige Bäume beschnitten.
Fotos und Text: Jürgen Spies
Salzkotten. Seine Schaffenskraft, seine Ideen und sein Weitblick wirken bis heute nach und werden das auch in kommenden Generationen noch tun.
Am 21. Februar wäre Felix Klingenthal 100 Jahre alt geworden. Der Ehrenbürger gehört »zu den prägendsten Persönlichkeiten, die die Stadt Salzkotten hervorgebracht hat«, unterstreicht Bürgermeister Ulrich Berger.
Erfolgreicher Kaufmann und Unternehmer, Kommunalpolitiker und Landrat, Funktionär, Freund und Förderer zahlreicher Vereine und Projekte und in besonderem Maße Schützenbruder – die Aufzählung ließe sich noch viel weiter fortsetzen. »Er war ein außergewöhnlicher Mensch«, bringt Rudolf Keuper, Ehrenbrudermeister der St.-Johannes-Schützenbruderschaft Salzkotten, Leben und Wirken Klingenthals auf die kürzeste Formel.
Tolle Stimmung beim Winterball
(Text und Fotos: Jürgen Spies)
Mit einem glanzvollen und gut besuchten Winterball in der Sälzerhalle
ist die St.-Johannes-Schützenbruderschaft Salzkotten am Samstagabend ins
neue Schützenjahr gestartet . Für das Königspaar 2018/19, Moritz
Jolmes/Carina Ahlers, und für den Hofstaat, hieß das auch »Bergfest in
der Regentschaftszeit«.
Der Weißwurstäquator liegt gar nicht am Main, sondern an der Heder! Bester Beweis für diese These war am Samstag einmal mehr das Oktoberfest der St.-Johannes-Schützenbruderschaft in der Sälzerhalle. Hier herrschte Superstimmung - oder um in Äquatornähe zu bleiben - "a Mordsgaudi".
Die heimischen Brass-Buam brachten die Besucher, die Buben und Madln, schon am frühen Abend mit zünftiger Blasmusik in Fahrt. Nach dem Fassbieranstich, den Bürgermeister Uli Berger gekonnt ausführte, übernahmen die "Partyräuber" das Kommando und ließen den Damen in ihren feschen Dirndln und den Jungs in den Krachledernen kaum eine Chance, beim Tanzen, Mitsingen und zu Beginn auch beim Schunkeln zu verschnaufen.
Brudermeister Conrad Möller, Ehrenbrudermeister Rudolf Keuper, Oberst Matthias Kemper, das weitere Vorstandsteam und alle Besucherinnen und Besucher freuten sich natürlich auch darüber, dass der komplett erneuerte Thekenbereich der Sälzerhalle am Samstag erstmalig in Betrieb genommen werden konnte. Hier sind in den nächsten Tagen noch einige Arbeiten zu erledigen - aber das Bier floss beim Oktoberfest schon in Strömen aus den Zapfstellen.
Wer Hunger bekam, hatte Gelegenheit, typisch bayrische Schmankerl zu essen. "An Guadn!" kann man da nur sagen, denn: Der Weißwurstäquator liegt eben an der Heder...
(Text: Jürgen Spies)