Schützen wählen zwei neue Kompaniechefs - Amtsvorgängern Klaus Schröder und Jochen Brauneck gilt großer Dank
Brudermeister Conrad Möller (links) und Schützenoberst Matthias Kemper (rechts) dankten Heinz Kleine (Mitte), der das zeitaufwendige Amt des Hallenwartes der Sälzerhalle übernommen hat und gratulierten (hinten von links) den beiden neuen Kompaniechefs Reinhard Janhsen (1. Kompanie) und Markus Hucht (4. Kompanie). Foto: Jürgen Spies
Umfrage zu den Folgen der Corona-Pandemie für Schützenvereine
Im Rahmen des Forschungsprojekts "Tradition im Wandel" (siehe go.upb.de/schuetzenwesen) werden aus aktuellem Anlass auch die Folgen der Corona-Pandemie für Schützenvereine mithilfe einer Online-Umfrage untersucht. Neben den Risiken sollen auch mögliche Potenziale ermittelt werden, die sich aus der Pandemie für die Weiterentwicklung des Kulturerbes Schützenwesen ergeben könnten:
Aufgrund der großen Auswirkungen der Pandemie für das Schützenwesen freut sich das Projektteam "Tradition im Wandel" der Universität Paderborn über die Unterstützung der Vereine, indem sie die Umfrage über Ihre Verbands- und Vereinsmedien aber insbesondere auch über ihre WhatsApp Kontakte und Gruppen verbreiten, damit eine möglichst große Stichprobe und hohe Aussagekraft der Umfrage erreicht werden kann. Gern kann zur Weiterleitung der Umfrage auch anliegendes Musterschreiben verwendet werden.
(Hallenwart Johannes Schröder-Kersting, Holzbearbeitungsfachmann Carsten Arens sowie der Vorsitzende des Hallenbauvereins, Rudolf Keuper (von links), hier in einer Hallenhälfte, sind sicher, dass der Parkettboden jetzt ungefähr 20 Jahre lang “halten” wird. Foto: Jürgen Spies)
Sälzerhalle: Parkett auf einer 1700 Quadratmeter großen Fläche komplett überarbeitet
Zweite Kompanie bringt eigene Aktion zum Weinproben-Termin
Die Zweite Konpanie startet dieses Jahr mit der etwas anderen Aktion ins Schützenfestjahr und sorgt sich um die Heimat! Mit Schützenmütze, Müllsack und Blasmusik werden die Straßen zum Fest frisch geputzt.
auch wir können in diesem Jahr unser Schützenfest nicht wie gewohnt feiern. Aber ganz ausfallen soll das „Fest des Jahres“ natürlich auch nicht. Deshalb möchten wir mit euch an „unserem“ Schützenfestsamstag ein digitales Schützenfest feiern. Ihr trefft euch mit euren Familien, Nachbarn und Freunden in euren Gärten oder Partykellern und könnt, unter Berücksichtigung der dann geltenden Vorschriften, gemütlich daheim feiern. Gemeinsam mit dem Team von „Schützenfestdaheim.de“ bringen wir das Schützenfestfeeling per Live Stream zu euch nach Hause.
Bügelt die Fahnen, entstaubt die Uniformen und plant euer Schützenfest daheim. Weitere Infos zum Festprogramm in den nächsten Tagen auf unserer Website.
Wir freuen uns auf euch!
Der Vorstand der St. Johannes Schützenbruderschaft Salzkotten & das Schützenfestdaheim Team
Salzkotten. Am 11.6.2020 ist im Alter von 71 Jahren der Hallenwart des Hallenbauvereins (HBV) Salzkotten, Ulrich Temborius, gestorben. Mit großem Engagement und einem hohen zeitlichen Aufwand hatte sich Temborius ehrenamtlich um die Sälzerhalle und deren Vermietungsangelegenheiten gekümmert.
„Für die St.-Johannes-Schützenbruderschaft Salzkotten, die den HBV trägt, ist der Tod unseres Vorstandskollegen auch menschlich ein riesiger Verlust“, unterstreicht Brudermeister Conrad Möller tief betroffen.
Salzkotten. Wenn die häufiger zu hörende Bezeichnung "ein Schützenbruder durch und durch" wirklich zu 100 Prozent zutrifft, dann auf Rudolf Keuper: Vor wenigen Tagen feierte der Ehrenbrudermeister der St.-Johannes-Schützenbruderschaft Salzkotten seinen 70. Geburtstag.
Was wir seit Langem befürchtet haben, ist nun amtlich. Sämtliche Großveranstaltungen und auch Schützenfeste sind laut Coronaschutzverordnung des Landes NRW zunächst bis zum 31.8.2020 verboten.
Das bedeutet für uns Schützen Folgendes:
• Die Mitgliederversammlung mit Rechnungslegung und Vorstandswahlen im Mai 2020 wird auf unbestimmte Zeit verschoben.
• Die Fronleichnamsprozession 2020 findet laut Präses Martin Beisler nicht statt.
• Das Sommerfest mit Johannisfeuer der 4. Kompanie fällt aus.
• Das Schützenfest 2020 muss leider abgesagt werden.
• Das Königspaar Stephanie Reidel-Keimer & Marc Reidel vertreten mit Ihrem Hofstaat unsere Bruderschaft bis zum nächsten Schützenfest 2021. Vielen Dank Steffi und Marc!
• Die für dieses Jahr vorgesehenen Auszeichnungen verdienter Schützenbrüder werden auf das Schützenfest 2021 verschoben.
• Die Auszeichnung unserer Mitgliedsjubilare 2020 wird zu einem anderen Anlass vorgenommen.
• Die Ehrung der Jubelkönige 2020 wird auf 2021 verschoben.
• Der erweiterte Vorstand hat am 29.1.2020 beschlossen, die Vogelstange an den Festplatz zu versetzen. Diese Maßnahme wird in den kommenden Monaten ausgeführt.
• Die Durchführung unseres Adventsmarktes 2020 hängt ebenfalls von der weiteren Entwicklung der Corona-Krise ab.
Weitere Informationen...
• Der Hallenbauverein stellt bis auf Weiteres die Westhälfte der Sälzerhalle der Speisenkammer Salzkotten für Ihre Lebensmittelausgabe zur Verfügung. Schützenschwestern und Schützenbrüder helfen dabei tatkräftig mit! Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern!
• Die aktuelle Vermietungssituation stellt für den Hallenbauverein aufgrund der ausfallenden Veranstaltungen eine finanzielle Herausforderung dar. Sollten in näherer Zukunft wieder Versammlungen unter den bekannten Sicherheitsregelungen stattfinden können, bieten wir unsere Sälzerhalle allen Interessenten dazu gerne an.
• Das Oktoberfest 2020 wird wahrscheinlich ebenfalls nicht stattfinden können. Eine definitive Absage kommt aber erst, wenn diesbezüglich ein Verbot vom Land NRW ausgesprochen wird.
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
Unser Schützenfest 2020 abzusagen zu müssen, fällt nicht leicht. Allerdings zeigt sich in dieser Krise auch: Wir Schützen halten zusammen und sind füreinander da!
Die Corona-Krise wird vergehen – Unser Schützenwesen bleibt bestehen!
Die Corona-Krise bestimmt zunehmend unser Leben. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Krise werden immer drastischer. Niemand weiß, wie sich die Dinge entwickeln werden, ob zum Beispiel unser Schützenfest gefeiert werden kann oder abgesagt werden muss.
Aktuell aber sollten wir zusammenstehen und unsere Hilfe all jenen anbieten, die zur sogenannten „Risikogruppe“ gehören. Viele Schützen und Mitbürger benötigen bei alltäglichen Dingen Hilfe.
Es geht dabei um einfache Dinge, wie z.B.: Einkäufe erledigen, Medikamente besorgen, Tiere ausführen oder Ähnliches.
Wenn Ihr Hilfe benötigt oder aber Hilfe anbieten könnt, registriert Euch auf der Internetseite: www.wirfuersalzkotten.de, auf der alle entsprechenden Informationen gesammelt werden.
Alternativ kann dazu auch die Hotline der Stadt Salzkotten unter 05258 / 507-2020 genutzt werden.
Die Koordination zwischen Angeboten und Nachfragen wird dann von der Stadt Salzkotten zentral übernommen.
Haltet Euch bitte an die Maßnahmen der Behörden und vor allem: Bleibt gesund! Mit herzlichen Schützengrüßen
Folgende Veranstaltungen der St. Johannes Schützenbruderschaft 16536 e.V. Salzkotten fallen aufgrund der Corona-Krise aus, bzw. werden verschoben:
24.3.2020 - Bataillonsschießen 2. Kompanie
25.3.2020 - Bataillonsschießen 4. Kompanie
30.3.2020 - Bataillonsschießen 1. Kompanie
27.3.2020 - Kompaniesitzung 3. Kompanie
01.4.2020 - Bataillonsschießen 3. Kompanie
03.4.2020 - Bataillonsschießen Nachzügler Alle Kompanien
Majestäten feiern "Bergfest" und bekommen den Miniatur-Schützenadler
Schwungvoll ist die St.-Johannes-Schützenbruderschaft Salzkotten beim Winterball ins Schützenjahr 2020 gestartet. Für die amtierenden und bestens gelaunten Majestäten Stephanie Reidel-Keimer und Marc Reidel samt Hofstaat markierte dies ziemlich genau die Halbzeit ihrer Regentschaftszeit. Tradition ist es in Salzkotten, dass zu diesem „Bergfest“ das Königspaar zur Erinnerung an die Zeit an der Spitze der gut 1600 Mitglieder starken Bruderschaft einen Miniatur-Holzadler überreicht bekommt, gebaut von Andreas Lehmann (rechts). Schützenoberst Matthias Kemper (Mitte) freute sich zu Beginn des Abends über die stattliche Besucherzahl und darüber, dass das Deko-Team um Reinhild Schröder die Sälzerhalle wieder einmal so prächtig dekoriert hatte. Nach 20 Jahren wird Reinhild Schröder dieses Ehrenamt bald in jüngere Hände legen. Mit einem Blumenstrauß und prasselndem Applaus dankten Schützen und Besucher für das Engagement. Christian Schaub (links), einer der Hauptorganisatoren des Winterballs, führte als Moderator durch den Abend. Zu den Höhepunkten zählte wieder die Verlosung der wertvollen Tombolapreise, darunter eine einwöchige Reise für zwei Personen nach Seefeld/Tirol. Für Tanzmusik sorgte die Partyband Cocktail.
Der Hofstaat und eine kleine Abordnung besuchten zusammen am Donnerstag vor dem Schützenfest den St. Johannes Kindergarten. Die Kinder der 3 Gruppen waren vorbereitet, übten schon das Marschieren, hatten sich mit Hüten und Kleidern fertig gemacht und sogar drei "Kompanie"-Fahnen gebastelt. Die Abordnung hatte ebenfalls für viel Aufsehen gesorgt. Alex Happe, Fähnrich der 2. Kompanie präsentierte die Fahne. Begleitet wurde diese vom Schützenkönig Moritz Jolmes und seinem Hofstaat sowie Oberst Matthias "Sonne" Kemper, Hauptmann der 2. Kompanie Dieter Heggemann, Jungschützenkönig David Sallen sowie Pfarrer Martin Beisler und weiteren Schützen.
Initiiert wurde der Besuch im Kindergarten vom Schützenkönig selbst. Nachdem die Schützen im Kindergarten einmarschierten, wurde von den Kindergartenkindern ein Begrüßungslied gesungen und eine anschließende Fragerunde eröffnet. Fragen wie: "Wohnst du in einem Schloss?", "Hast du ein goldenes Bett, einen goldenen Schlafanzug, goldene Teller oder ein goldenes Auto?" flogen dem König entgegen. Das darauffolgende Ketten "anprobieren" war der erste Höhepunkt des Besuches. Mit den beiden alten Schulfreunden Moritz und David war doppelte Begeisterung vorprogrammiert. Immerhin zwei Könige - zwei Ketten! Sogar die Fahne durfte bestaunt und vorsichtig angefasst werden.
Zum Abschluss überraschte der König die Kinder mit einem Geschenk. Ein Mercedes-Bobbycar und Süßigkeiten ließen die Kinderherzen zum zweiten Mal kräftig klopfen. Mit dem abschließenden Lampenputzer und einem Parademarsch aus dem Kindergarten wurde der Besuch beendet.
Kleine und große Schützen freuten sich an diesem Vormittag sehr.
Salzkotten. »Ich erkläre hiermit das Schützenfest für eröffnet!« Auf
diesen Satz warten alljährlich während der Mitgliederversammlung der
St.-Johannes-Schützenbruderschaft Salzkotten in der Sälzerhalle mehrere
hundert Mitglieder. Der Satz hat Kultcharakter. Und es gilt als Ehre,
diese Formel am Mikrofon aussprechen zu dürfen. Am Mittwochabend bat
Oberst Matthias Kemper einen davon völlig überraschten Schützenbruder
nach vorn.
Es handelt sich um einen Schützen, der praktisch bei allen
Arbeitseinsätzen, bei allen Anlässen zur Stelle ist, sich dabei nie in
den Vordergrund drängt, aber fleißig anpackt und ein Schütze »durch und
durch« ist: Manfred Linnemann. Der Applaus der Schützen in der Halle
bewies, dass »Sonne« Kemper eine gute Auswahl getroffen hatte.
Nach den Regularien (Protokoll: Schriftführer Michael Kohlenberg;
Jahresbericht: Brudermeister Conrad Möller) nutzte der noch bis
Samstagnachmittag amtierende Schützenkönig Moritz Jolmes die
Gelegenheit, sich auch im Namen seiner Mitregentin Carina Ahlers bei
allen zu bedanken, die in den vergangenen zwölf Monaten mitgeholfen
haben, dass das Regentenjahr so perfekt verlaufen konnte. Besonderer
Dank galt dem Hofstaat, den Familien, dem Schützenvorstand und den
Musikanten.
Oberst Kemper (»Ich freue mich wie Bolle, euch alle hier heute zu
sehen!«) freute sich über die hohe Anzahl neuer Mitglieder (57) seit dem
Schützenfest 2018.
57 Neueintritte in die Bruderschaft in den vergangenen zwölf Monaten!
Das ist bemerkenswert viel. Ein Teil der neuen Mitglieder nahm am
Mittwoch an der Weinprobe teil und wurde kurz zur Bühne gebeten.
Zwei langjährige Kompaniechefs kündigten am Mittwoch nun auch ganz
offiziell an, dass sie sich bei der nächsten Wahlversammlung nicht
wieder zur Wahl stellen werden: Klaus Schröder (1. Kompanie), mit
Abstand dienstältester Hauptmann (seit 1999), und Jochen Brauneck (4.
Kompanie), immerhin schon seit 12 Jahren Chef der Vierten, möchten
demnächst Platz für Jüngere machen.
Jetzt aber blickten beide aber zunächst ebenso wie die weiteren
Hauptleute (2. Kompanie: Dieter Heggemann; 3. Kompanie: Klaus Polonyi,
außerdem Christian Schaub für die Jungschützen und Matthias Farke für
die Sportschützen) voraus auf das Vogelschießen am Samstag. Es wurden
wieder vage Andeutungen gemacht, wer denn wohl diesmal voll draufhalten
wird. Konkrete Namen bleiben in aller Regel außen vor. Klaus Schröder
will gehört haben, dass sich die Anzahl der Aspiranten auf zehn erhöht
hat. Und Dieter Heggemann bemerkte, er hoffe, dass der oftmalige
Königsmacher der vergangenen Jahre »es diesmal selbst schafft, sich zum
König zu machen.« Wen er damit meinte? Christian Schaub wertete es
diesbezüglich gar als Fingerzeig, dass der »Schnittchenmajor« am
Mittwochabend bei der »Weinprobe« ausnahmsweise mal nicht Erster war,
als es darum ging, sich zum Essen abholen anzustellen.
Pokalverleihung durch den Vorsitzenden der Sportschützen St. Johannes,
Matthias Farke (rechts): Gewinner sind (vorn von links) Markus Kleine
(Schützenklasse), Rainer Wiechers (Seniorenklasse), Gereon Bartling (für
die 2. Kompanie; teilnehmerstärkste Kompanie), Hauptmann Dieter
Heggemann (2. Kompanie; Sieger des Bataillonsschießens), Alexander Happe
(Altersklasse). Es gratulierten (hinten von links) Brudermeister Conrad
Möller, Hauptmann Klaus Polonyi, Hauptmann Klaus Schröder, Oberst
Matthias Kemper, Schützenkönig Moritz Jolmes und Hauptmann Jochen
Brauneck. Das Hofstaatvergleichsschießen gewann der Hofstaat von Moritz
Jolmes gegen den Hofstaat von Markus Keuper. Neuer Schülerprinz der
Bruderschaft ist Roman Kemper (2. Kompanie). Fotos: Jürgen Spies
Brudermeister Conrad Möller verlas unter Punkt Verschiedenes einen
Antrag, den die dritte Kompanie gestellt hatte. Inhalt: Einführung eines
Ärmelabzeichens auf freiwilliger Basis.
Schon vor etlichen Jahren gab es ganz ähnliche Anträge und teilweise
langwierige Diskussionen über das Für und Wider von Ärmelabzeichen, die
in vielen anderen Schützenbruderschaften selbstverständlich sind, in
Salzkotten nicht. Angesichts der wiederholten Anläufe, die bislang im
Sande verlaufen waren, sagte Möller, er möchte diesen Antrag letztmalig
zulassen. Grundsätzlich sei er kein Freund davon, dass Anträge
gestellt werden, »bis irgendwann mal das Ergebnis passt.« Die
Modifizierung des Antrages der dritten Kompanie, Ärmelabzeichen auf
freiwilliger Basis zu ermöglichen, fand Möller aber gut – im Gegensatz
zu seinem Vorstandskollegen Major Hubert Brinkmann, der sich für das
Prinzip »alle oder keiner« einsetzte.
Abstimmung über Ärmelzeichen-Antrag
Brudermeister Möller ließ sich nicht auf weitere Diskussionen ein und
ließ über den Antrag geheim abstimmen. Ergebnis: Bei 167 Ja-Stimmen (146
Nein-Stimmen, drei Enthaltungen, drei ungültige Stimmen) wurde der
Antrag der Dritten angenommen. Wie das Wappen am Ärmel mal aussehen
wird, steht noch nicht fest. Es sollen jedenfalls mehrere Vorschläge
erarbeiten werden.
Präses Pfarrer Martin Beisler berichtete, wohin im vergangenen Jahr die
Kollekte (Sammlung in der Schützenmesse) ging: Der Spendenbetrag wurde
einer Suchtklinik im Kreis Höxter zur Verfügung gestellt. Dort leben
Männer und Frauen, die keine Perspektive mehr haben. Eingesetzt wurde
das Geld für einen Ausflug, eine Adventsfeier und kleine Geschenke. »Die
Bewohner haben sich sehr über die Spende aus Salzkotten gefreut«,
berichtete Pfarrer Beisler. Der Deutsche Orden, der die Suchtklinik
betreibt, hatte den Kollektenbetrag (1200 Euro) auf 2400 Euro
verdoppelt. Beisler hofft, dass auch am kommenden Montag wieder ein
guter Spendenbetrag in der Schützenmesse zusammenkommt.
Wie jedes Jahr begann das Schützenfest für die Jungschützen schon einen Tag früher. Unter Anleitung von Major Hubert Brinkmann leitete der am Freitag diensthabende Feldwebel Fabian Sprenger die Jungschützen an. Besonders freut sich die Bruderschaft über die zahlreichen neuen Jungschützen, die uns dieses Jahr erstmals begleiten. Im Anschluss an das Erlernen der Kommandos und nach einigen gelaufenen Schritten hinter dem Spielmannszug, verwöhnten Jungschützenmeister Christian Schaub und sein Stellvertreter Lukas Werner die Jungschützen mit frisch gegrillten Würstchen der Fleischerei Stümmler. Im Anschluss verbrachten wir noch schöne gemeinsame Stunden miteinander und leiteten die „Festwoche“ erfolgreich ein.