er konnte nämlich am Samstag, dem 02.November zur Mittagszeit rund 80 wanderwillige Gäste von 90 angemeldeten Teilnehmern zum Schnatgang 2024 am Josefshäuschen in der Verner Straße begrüßen; im Verlauf der Strecke und auch am Schlusspunkt gesellten sich weitere hinzu.
Mit jungen Menschen, mit Jugendlichen und auch mit Junggebliebenen aller Altersgruppen fand sich nebst Kinder- und Bollerwagen, sowie einigen Hunden an der Leine, eine bunte Schar am Ausgangspunkt zur diesjährigen Herbstwanderung der Ersten Kompanie ein. Reinhard Janhsen konnte dort einige geschichtliche Hintergründe dieser historischen Pilger- und Begegnungsstätte übermitteln. Anschließend wies er die Gruppe in den Streckenverlauf ein.
So starteten allesamt mit dem Weg über das alte Betriebsgelände der ehemaligen Firma Kleine und durchschritten dann das Berglar hin zum Haltiger Feld; vorbei an der Brünneken-Kapelle nach Verne, um dort wiederum entlang des Sportplatzes schließlich an der Begegnungsstätte zur ersten Pause zu gelangen.
Hier wurden nun alle Gäste von Manfred Leutnant freudig in Empfang genommen. Er gab vor Ort viele interessante Hinweise zu den Räumlichkeiten des Gebäudes, in dem neben dem Saal auch der Schießstand untergebracht ist. In den Hallen nebendran befindet sich Technik und Material des Verner Zeltverleihs.
Mit Applaus und dankenden Worten verabschiedete sich die Wanderschaft. Natürlich wurde eine Flasche Schützen-Marille als Gastgeschenk hinterlassen, bevor es dann durch den Ortskern weiterging bis zur Schäfermeier Mühle. Hier wurde dann die große Pause bei Kaffee, Tee und leckerem Kuchen begangen.
Vom dortigen Mühlenverein konnte Michael Schimming viel zur Historie und den vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten aus vergangenen Tagen dieser eindrucksvollen Mühle berichten. Mit viel Engagement und jeder Menge Herzblut betreibt er zusammen mit weiteren Mühlenfreunden die Anlage, die im Inneren mit viel Technik ausgestattet aber auch mit viel Liebe zum Detail eingerichtet und dekoriert ist.
Alle Interessierten konnten dann von unten bis oben Einblick und Eindrücke mitnehmen. Vom Aussichtturm im Dach hat man einen hervorragenden Rundumblick auf die Umgebung und die nebenan liegende Vernaburg.
Nach etwas mehr als einer Stunde Aufenthalt gab es auch hier einen großen Applaus für das intensive Ehrenamt, dass Michael Schimming in seiner Rentnerfreizeit dort ausübt. Als Gruß und Dank der Ersten Kompanie übergab Hauptmann Reinhard Janhsen ein „westfälisches Flachgeschenk“.
Nun ging es für die Wandersleute weiter Richtung Wandschicht, um von dort aus den Rest des Weges nach Salzkotten zu gehen und den Schlusspunkt bei der Firma Holzbau Keuper in der Breiten Werl zu erreichen.
An allen Straßenquerungen und auch zwischendurch entlang der Wanderroute wachten immer wieder Helfer wie Steffen Krieg, Jörg Hucht und Richard Bergmeier, die in Warnwesten und mit Warndreiecken die Gruppe für Verkehrsteilnehmer sichtbar machten. Ebenso kümmerten sich diese Schützenbrüder zusammen mit Janik Lehman und David Käuper um die Versorgung und den Transport aller Materialien.
Nachdem alle in der mit grün-weißen Wimpelketten und Fahnen geschmückten Tischlerei der Firma Keuper einen Sitzplatz gefunden hatten, gab es Salate, Wurst im Brötchen, Knabbereien und verschiedenste Getränke zur Auswahl; es war für jeden etwas dabei.
Die von Ralf Deppe besorgten Spielgeräte und die bereitgestellten Riesenlegosteine fanden bei den kleineren Gästen großes Interesse und intensive Nutzung.
Als großes Dankeschön für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und der Unterstützung dieser Aktion übergab der Hauptmann dann noch an Susanne und Markus Keuper den obligatorischen „Gartenstecker“ der Ersten Kompanie und eine weitere Schützen-Marille.
Mit vielen Gesprächen und lustigen kleinen Runden verlief der Abend in einer großartigen Atmosphäre und macht wieder einmal Lust auf mehr und Wiederholung.
Also bis zum nächsten Jahr – die Planung läuft.
Die Erste – ist hier… Die Erste – von vier… Die Erste – sind wir!
Kompanie-Versammlung in der Schützenstube am 19.01.2024
Mit 54 Teilnehmern der Ersten Kompanie war eine gute Stimmung deutlich spürbar.
Mit dem Protokoll durch Alexander Sonntag vorgetragen, knüpfte Hauptmann Reinhard Janhsen an die vergangene Versammlung des Vorjahres an.
Es wurden viele absolvierte Termine und Arbeitseinsätze besprochen und ein Ausblick auf das kommende Jahr gegeben.
Kompanie-Shirts, Flaschenöffner und Gürtelschnallen mit entsprechenden Logos wurden präsentiert und Bestelllisten füllten sich.
Leitfaden durch den Abend war das Thema „Kompanie der Könige“, von denen so mancher ehemaliger Repräsentant unserer Bruderschaft an diesem Abend vertreten war.
Auch die Kreiskönige
1963 Walter Hemmen
1974 Linus Wiechers
1996 Rudolf Keuper
und alle Könige der letzten 50 Jahre, von 1974 an in 5-Jahres-Schritten, wurden in einer Bildpräsentation in Erinnerung gerufen.
1974 Anton (Toni) Schröder
1979 Heinz Fricke
1984 Karl Bracht
1989 Alfred Walz sen.
1994 Friedrich Klingenthal
1999 Jürgen (Tofel) Hesse
2004 ausnahmsweise 4. Kompanie, Ingo Wibbe
2009 Klaus Schröder
2014 Armin Möller
2019 Marc Reidel
2024 ????
Allesamt aus der Ersten Kompanie
Einen kleinen Spaß gönnten sich alle Teilnehmenden mit einer Video-Live-Schaltung zum amtierenden König Matthias Ilse, der zu seinem Geburtstag lautstark bejubelt und besungen wurde.
An alle Schützenbrüder & Gäste der Ersten Kompanie
Einladung zur Kompanieversammlung – Traditionelles Krebbelsche-Essen Lieber Schützenbruder, hiermit lade ich Dich zur Kompanieversammlung sehr herzlich ein. Wir treffen uns am:
Freitag, den 19. Januar 2024 um 19.30 Uhr
in der Schützenstube der Sälzerhalle.
Tagesordnungspunkte:
Kurzer Rückblick
Ausblick und Termine
Verschiedenes
Ich bitte um rege und konstruktive Teilnahme an dieser wichtigen Versammlung. Es fallen keine Kosten für Getränke und Speisen an, da diese von den Spendern und Sponsoren (gem. Protokoll) getragen werden. Dennoch bitte ich um Anmeldung der Teilnehmer und Gäste, um die entsprechenden Mengen planen zu können. Ich freue mich sehr auf ein baldiges Wiedersehen bei guten Gespräche in geselliger Runde.