Bei der Romfahrt der 4. Kompanie vom 02.10.-06.10.2018 sind noch wenige freie Plätze verfügbar. Damit wir diese nicht verfallen lassen müssen, wollen wir noch einmal darauf hinweisen, dass auch Interessierte aus anderen Kompanien oder Freunde der Schützenbruderschaft an der Fahrt teilnehmen können. Informationen zur Fahrt gibt es im angehängten Flyer. Für weitere Fragen steht Michael Sprink (0176 70731635) zur Verfügung.
Mit dem Winterball in der geschmückten und stilvoll ausgeleuchteten Sälzerhalle ist die St.-Johannes-Schützenbruderschaft Salzkotten ins Schützenjahr 2018 gestartet. Oberst Matthias Kemper überreichte dem Königspaar Markus Keuper und Susanne Küsterameling einen Miniatur-Schützenvogel als Erinnerung an die Regentschaftszeit, die jetzt beim "Bergfest" angekommen ist.
Salzkotten. Ob es stürmisch ist oder schneit, ob es in Strömen regnet oder draußen bitterkalt ist – all dies spielt beim Adventsmarkt in Salzkotten alljährlich keine Rolle, denn er hat ein »Dach über dem Kopf«.
Die St.-Johannes-Schützenbruderschaft Salzkotten richtet den großen Adventsmarkt am Wochenende Samstag/Sonntag, 2./3. Dezember, wieder in der Sälzerhalle an der Upsprunger Straße in gemütlicher Atmosphäre aus. Und mit fast 50 Ständen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm zählt dieser wetterunabhängige Markt zu den größten im Kreis Paderborn.
Salzkotten. Die St.-Johannes-Schützenbruderschaft Salzkotten veranstaltet am Mittwoch, 22. November, in der Sälzerhalle wieder den Seniorennachmittag, zu dem alle älteren Schützenbrüder, deren Frauen, die Witwen sowie weitere Interessierte der älteren Generation willkommen sind.
Die ältesten Teilnehmer: Josef Blume, 98 Jahre und Rose Kemper, 90 Jahre mit Oberst Matthias Kemper!
Oberst Kemper: „Es fehlen nur noch ein paar Neuaufnahmen!“
Noch kein Mitglied der St.-Johannes-Schützenbruderschaft Salzkotten? Dann aber schnell! Wer aktuell daran denkt, Schützenbruder in Salzkotten zu werden, hat jetzt eine gute Chance, sich die Kosten für die Uniform zu sparen.
Grund: Die Bruderschaft ist kurz davor, die magische Mitgliederzahl von 1653 zu überschreiten - und diesem noch unbekannten 1653. Mitglied spendieren die Sälzer Schützen die Kosten für die Einkleidung (Gutschein; einzulösen bei der Firma Uniformen-Werner in Thüle). Hose, Hemd, Jacke, Fliege, Handschuhe und Mütze gibt’s also gratis.
Ein Jahr lang beitragsfrei
Doch damit nicht genug: „Das 1653. Mitglied der Bruderschaft wird ein Jahr lang beitragsfrei bleiben“, versprechen Brudermeister Conrad Möller und Oberst Matthias „Sonne“ Kemper. „Vielleicht klappt's ja schon am Martinimarkt-Wochenende!“, blickt der Oberst optimistisch voraus. Er hat übrigens auch immer Beitragsformulare in der Jackentasche und ist praktisch jederzeit ansprechbar. Aber auch der Brudermeister sowie weitere Vorstandsmitglieder - beispielsweise die vier Hauptleute - sowie im Prinzip alle Salzkottener Schützen, sind gern behilflich, wenn es darum geht, Interessenten neu in die Bruderschaft aufzunehmen.
Magische Mitgliederzahl
Die magische Mitgliederzahl 1653 nimmt selbstverständlich Bezug auf die Jahreszahl 1653. Aus jenem Jahr stammt die von Fürstbischof Dietrich Adolf von der Recke ausgestellte Privilegurkunde, die nachweislich auf Schützen in Salzkotten und deren Aufgaben und Pflichten hinweist. Schützen gibt es hier aber schon weitaus länger – nur eben nicht mit schriftlich noch vorhandenen Belegen. Im Moment steht die St.-Johannes-Schützenbruderschaft auf alle Fälle kurz davor, das 1653. Mitglied aufnehmen zu können. Es fehlen nur noch ein paar Neuaufnahmen. „Das müsste zu schaffen sein!“, sind Oberst Kemper und Brudermeister Möller guter Dinge.
Ausschank im Hüttendorf vor dem Rathaus - Königspaar und Hofstaat bieten Wildschweinsuppe an - Pavillon aufgebaut
Wenn am Wochenende 10. bis 12. November in Salzkotten wieder der Martinimarkt gefeiert wird, ist die St.-Johannes-Schützenbruderschaft erneut zur Stelle und unterstützt die Volksfest-Organisatoren.
Im Hüttendorf vor dem Rathaus kümmern sich die Schützen um den Ausschank an der Theke, die im Zentrum des kreisrund aufgebauten Hüttendorfes steht. Und in einer der Hütten werden das amtierende Königspaar Markus Keuper/Susanne Küsterameling und die Hofstaatpaare deftige Wildschweinsuppe mir reichlich Einlage anbieten.
Eine wichtige Aufgabe haben die Schützen schon hinter sich gebracht: In bewährter Weise wurde der riesige Pavillon des Hüttendorfes fachmännisch aufgerichtet. Außerdem stellten sie die Holzhütten auf. Schützen packen eben an!
Am 28.10.2017 nimmt die St. Johannes Schützenbruderschaft am Herbstball des Kreisschützenbundes Büren in der Almehalle in Brenken teil. Ausrichter des Herbstballes ist Haaren.
Oberst Matthias Kemper bat die Söhne seines verstorbenen Amtsvorgängers Stefan Sallen - Philipp und David Sallen - diesmal die Eröffnungsformel zu sprechen.
Salzkotten im Feierfieber - Mitgliederversammlung/Weinprobe in der Sälzerhalle
Salzkotten. Dieser Satz ist in Salzkotten Kult: "Ich erkläre hiermit das Schützenfest für eröffnet!" Der neue Oberst Matthias Kemper überließ am Mittwochabend den Söhnen des im Januar verstorbenen Obersts Stefan Sallen - David und Philipp - in einer feinen Geste das Eröffnungszeremoniell während der Mitgliederversammlung/Weinprobe in der gut besuchten Sälzerhalle. Und wie immer quittierten die Schützen den ersehnten Satz mit einem freudig-lautstarken "Jaaaaa!"
- Klaus Polonyi (vorn Mitte), neuer Hauptmann der 3. Kompanie, nahm freudestrahlend den Josef-Sallen-Pokal für die "Dritte" als Siegerin des Bataillonsschießens entgegen. Dieter Heggemann (vorn links), neuer Hauptmann der 2. Kompanie, freute sich über den Pokal der Sportschützen für die teilnehmerstärkste Kompanie. In den Einzelwertungsklassen siegten Andreas Rochel (2. v.l.), Christian Schaub (2.v.r.) und Bernd Sprenger (r.). Dazu gratulierten (hinten von links) Brudermeister Conrad Möller, Hauptmann Klaus Schröder, Oberst Matthias Kemper, Sportschützen-Vorsitzender Matthias Farke sowie Hauptmann Jochen Brauneck.
Matthias Farke, Vorsitzender und Schießmeister des Vereins Sportschützen St. Johannes, trug bei der Weinprobe den Bericht über die sportlichen Ergebnisse der Sälzer Sportschützen vor. In der aktuellen Wettkampfsaison haben die Sportschützen mit sieben Mannschaften teilgenommen, darunter eine Schülermannschaft, drei Schützenmannschaften und drei Alters-Mannschaftten "aufgelegt".
1. Schützenmannschaft: 4. Platz in der Bezirksklasse 1 2. Schützenmannschaft: 5. Platz in der Kreisklasse 4 3. Schützenmannschaft: 4. Platz in der Kreisklasse 5
Freitag Abend vorm Rathaus, hunderte Männer hier. Das Batallion in Reih und Glied, der Blick nach vorn, Gewehr präsentiert. Wir haben uns rausgeputzt, Uniform aufpoliert. Ein ganzes Jahr lang drauf gewartet, endlich normale Leute hier.
Wie immer vier Tage lang - diesmal vom 14. bis 17. Juli - feiert die St.-Johannes-Schützenbruderschaft Salzkotten ihr Fest des Jahres. Das Schützenfest beginnt am Freitagabend mit einem separaten Zapfenstreich vor dem Heimathaus am Kirchplatz anlässlich der Verabschiedung von Rudolf Keuper als Brudermeister. Nach jahrzehntelangem Einsatz im Vorstand, insgesamt 41 Jahre lang, wurde Rudolf Keuper nun zum Ehrenbrudermeister ernannt.
Zum Auftakt des Schützenfestes haben Brudermeister Conrad Möller undOberst Matthias Kemper die Mitglieder der St.-Johannes-Schützenbruderschaft Salzkotten für Mittwoch, 12. Juli, zur Mitgliederversammlung (»Weinprobe«) eingeladen. Beginn ist um 20 Uhr in der Sälzerhalle.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Bericht zum Schützenjahr 2016/17, die Bekanntgabe der Neumitglieder, die Diensteinteilung zum Schützenfest, die Vorstellung der neuen Website der Schützenbruderschaft Salzkotten sowie die Bekanntgabe der Ergebnisse des Bataillonsschießens samt Pokalübergabe.
Höhepunkt ist im Laufe des Abends die immer lautstark umjubelte Eröffnung des Schützenfestes. Wie immer, wird es für die Schützen auch diesmal einen Imbiss geben.
Schützen der 1. und 2. Kompanie der St.-Johannes-Schützenbruderschaft Salzkotten, darunter auch Oberst Matthias Kemper und Platzkommandant Markus Keuper, haben bei einem Arbeitseinsatz am frühen Donnerstagabend, 29. Juni, das komplette und nur schienbeinhohe Geländer, das weite Teile des Areals an der Pfarrkirche St. Johannes umschloss, abgeflext und die Vierkantrohre abtransportiert.